30 Bewerber kommen aus Brandenburg
- Erschienen am - PresemitteilungAuf den 31 Listen von Parteien und politischen Vereinigungen für das gesamte Bundesgebiet und das Land Brandenburg kandidieren insgesamt 858 Bewerberinnen und Bewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament am 7. Juni 2009. 71 Prozent von ihnen sind Männer. 30 Bewerber kommen aus dem Land Brandenburg, darunter 16 Männer (53 Prozent).
Einige Parteien haben auch von der Möglichkeit der Benennung von Ersatzbewerbern für einzelne Listenplätze nach Paragraf 9 Absatz 2 Europawahlgesetz Gebrauch gemacht. Von den insgesamt 155 Ersatzbewerbern kommen 4 aus dem Land Brandenburg.
Die Bewerber und Ersatzbewerber teilen sich auf die Parteien und politischen Vereinigungen in der Reihenfolge auf dem Brandenburger Stimmzettel wie folgt auf:
pol.Vereinigung |
|
|
Brandenburg Bewerber (m/w)/ Ersatzbewerber (m/w) |
1. DIE LINKE |
30 (15/15) |
|
2 (2/-) |
2. CDU |
3 (3/-) |
|
2 (2/-) |
3. SPD |
98 (56/42) |
94 (69/25) |
4 (1/3) / 2 (1/1) |
4. GRÜNE |
25 (12/13) |
|
2 (-/2) |
5. FDP |
125 (106/19) |
|
1 (-/1) |
6. FAMILIE |
26 (19/7) |
|
1 (1/-) |
7. Die Tierschutzpartei |
16 (6/10) |
|
1 (-/1) |
8. REP |
20 (18/2) |
20 (16/4) |
|
9. DIE FRAUEN |
4 (1/3) |
|
|
10. Volksabstimmung |
10 (9/1) |
|
|
11. DKP |
31 (20/11) |
|
1 (-/1) |
12. PBC |
11 (10/1) |
|
|
13. AUFBRUCH |
19 (12/7) |
|
|
14. ödp |
103 (72/31) |
|
2 (1/1) |
15. CM |
10 (6/4) |
|
|
16. PSG |
5 (4/1) |
|
|
17. BüSo |
27 (14/13) |
|
|
18. 50Plus |
10 (7/3) |
2 (1/1) |
3 (2/1) / 1 (1/-) |
19. AUF |
11 (9/2) |
11 (10/1) |
|
20. BP |
63 (52/11) |
11 (9/2) |
|
21. DVU |
11 (8/3) |
|
3 (1/2) |
22. DIE GRAUEN |
36 (23/13) |
|
|
23. DIE VIOLETTEN |
15 (6/9) |
|
|
24. EDE |
10 (8/2) |
|
|
25. FBI |
15 (10/5) |
|
|
26. VOLKSENTSCHEIDE |
22 (18/4) |
|
2 (1/1) |
27. FW FREIE WÄHLER |
59 (48/11) |
10 (9/1) |
4 (3/1) / 1 (1/-) |
28. Newropeans |
8 (5/3) |
|
1 (1/-) |
29. PIRATEN |
10 (10/-) |
|
|
30. RRP |
16 (15/1) |
|
1 (1/-) |
31. RENTNER |
9 (9/-) |
7 (7/-) |
|
Insgesamt |
858 (611/247) |
155 (121/34) |
30 (16/14) / 4 (3/1) |
Bei den Bewerberinnen und Bewerbern bzw. Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerbern (EB) mit Wohnort im Land Brandenburg handelt es sich um folgende Personen:
Partei / pol. Vereinigung |
Name, Wohnort |
Listenplatz |
DIE LINKE |
Helmut Scholz, Zeuthen |
8 |
Enno Rosenthal, Märkisch Linden |
24 |
|
CDU |
Dr. Jan Christian Ehler, Potsdam |
1 |
Knut Friedrich Alexander Abraham, Schönewalde |
3 |
|
SPD |
Dagmar Reichenbach (Roth-Behrendt), Potsdam |
9 |
Norbert Glante, Werder (Havel) |
21 |
|
Kathrin Veh, Luckau |
EB Listenplatz 21 |
|
Martina Greib, Königs Wusterhausen |
49 |
|
Roland Klapprodt, Falkensee |
EB Listenplatz 87 |
|
Marina von Muldau, Hohen Neuendorf |
88 |
|
GRÜNE |
Franziska Maria Keller, Guben |
7 |
Elisabeth Schroedter, Michendorf |
13 |
|
FDP |
Dr. Kornelia Kimpfel, Kleinmachnow |
17 |
FAMILIE |
Burkhard Mell, Diensdorf-Radlow |
3 |
Die Tierschutzpartei |
Heidrun Schultz, Angermünde |
15 |
DKP |
Karin Hildebrandt, Schwedt/Oder |
12 |
ödp |
Cornelia Schmidt, Plattenburg |
2 |
Werner Dumann, Rheinsberg |
68 |
|
50Plus |
Dr. Werner Müller, Birkenwerder |
EB Listenplatz 1 |
Petra Streit, Mixdorf |
3 |
|
Torsten Köster, Hennigsdorf |
5 |
|
Herbert Schmidt, Schwedt/Oder |
7 |
|
DVU |
Liane Hesselbarth, Strausberg |
1 |
Sigmar-Peter Schuldt, Groß Kreutz (Havel) |
3 |
|
Birgit Fechner, Brandenburg an der Havel |
7 |
|
VOLKSENTSCHEIDE |
Amrei Wolf, Belzig |
13 |
Lothar Sommer, Planetal |
20 |
|
FW FREIE WÄHLER |
Dr. Wigor Webers, Potsdam |
EB Listenplatz 9 |
Bernd Puhle, Schulzendorf |
21 |
|
Carola Walter, Potsdam |
27 |
|
Robin Lewinsohn, Zossen |
40 |
|
Manfred Ehlert, Eberswalde |
41 |
|
Newropeans |
Krzysztof Kolanowski, Frankfurt (Oder) |
8 |
RRP |
Wolfgang Schulz, Nauen |
16 |
Die Übersicht über alle Bewerberinnen und Bewerber auf den Listen der Parteien und politischen Vereinigungen finden Sie auf den Internetseiten des Bundeswahlleiters zur Europawahl 2009 unter www.bundeswahlleiter.de.
Den Musterstimmzettel für die Europawahl 2009 im Land Brandenburg mit den bis zu ersten zehn Listenbewerbern finden Sie in den Internetinformationen des Landeswahlleiters unter www.wahlen.brandenburg.de. Der Stimmzettel erreicht zur diesjährigen Europawahl eine Länge von rund 94 cm. Zur Europawahl 2004 war der Stimmzettel 68 cm lang. Vor fünf Jahren bewarben sich 22 Parteien und politische Vereinigungen um einen der 99 Sitze im Europäischen Parlament. Aus dem Land Brandenburg zogen 2004 vier Abgeordnete in das Europäische Parlament ein.