Europawahl 2009: Wahlbeteiligung um 14.00 Uhr
- Erschienen am - PresemitteilungSeit Öffnung der Wahllokale um 8.00 Uhr haben bis 14.00 Uhr von den 2,13 Millionen Wahlberechtigten im Land Brandenburg rund 13,5 Prozent ihre Stimme in den über 3.248 Wahllokalen (ohne Briefwähler) abgegeben. Bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament 2004 hatten bis 14.00 Uhr 13,4 Prozent der Wahlberechtigten (ohne Briefwähler) gewählt. Die Beteiligung an der heutigen Europawahl liegt damit um 0,1 Prozent über der Beteiligung zu der Europawahl 2004. Die höchste Wahlbeteiligung meldete der Landkreis Dahme-Spreewald mit 15,9 Prozent, während sie im Landkreis Uckermark mit 11,2 Prozent am niedrigsten war.
Wahlbeteiligung zu der Europawahl 2009 nach Landkreisen und kreisfreien Städten (in Prozent):
Territorialkreis |
Anzahl Wahlberechtigte |
Europawahl 2009 Wahlbeteiligung in % um 14 Uhr (Hochrechnung) |
Brandenburg an der Havel |
62 780 |
11,9 |
Cottbus |
85 457 |
11,3 |
Frankfurt (Oder) |
49 206 |
14,5 |
Potsdam |
124 676 |
15,3 |
Barnim |
150 517 |
13,4 |
Dahme-Spreewald |
136 785 |
15,9 |
Elbe-Elster |
99 547 |
15,8 |
Havelland |
128 580 |
14,1 |
Märkisch-Oderland |
163 255 |
13,7 |
Oberhavel |
169 407 |
11,5 |
Oberspreewald-Lausitz |
107 000 |
12,0 |
Oder-Spree |
157 879 |
14,9 |
Ostprignitz-Ruppin |
89 221 |
12,8 |
Potsdam-Mittelmark |
169 363 |
13,4 |
Prignitz |
72 687 |
12,7 |
Spree-Neiße |
111 584 |
11,8 |
Teltow-Fläming |
137 531 |
15,7 |
Uckermark |
110 754 |
11,2 |
Land Brandenburg |
2 126 229 |
13,5 |
Landeswahlleiter Bruno Küpper appelliert an alle Wahlberechtigten, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. Jeder sollte dort mit seiner Stimme ein Bekenntnis für Europa abgeben und nicht andere entscheiden lassen."