Vorläufiges amtliches Ergebnis für das Land Brandenburg
Landeswahlleiter Küpper: Wahlbeteiligung lag bei 30 Prozent
- Erschienen am - Presemitteilung635.754 von insgesamt 2,13 Millionen wahlberechtigten Brandenburgerinnen und Brandenburgern und Unionsbürgern im Land Brandenburg beteiligten sich an der Wahl der Abgeordneten zum 7. Europäischen Parlament. „Damit lag die Wahlbeteiligung bei rund 30 Prozent", teilte Landeswahlleiter Bruno Küpper heute Abend nach Auszählung der Wahlergebnisse mit. „Gegenüber der Wahlbeteiligung zur Europawahl 2004 sind das rund 3 Prozent der Wahlberechtigten im Land Brandenburg mehr, die direkt im Wahllokal oder per Briefwahl über die Zusammensetzung der 99 deutschen Abgeordneten im künftigen Europäischen Parlament entschieden."
Von den abgegebenen Stimmen waren 626.256 gültig und 9.498 ungültig. Die Stimmen verteilen sich auf die einzelnen Landes- bzw. Bundeslisten der angetretenen Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen wie folgt:
|
Anzahl |
Prozentanteil |
Gewinne/Verluste |
DIE LINKE |
162.662 |
26,0 |
-4,9 |
CDU |
140.612 |
22,5 |
-1,5 |
SPD |
142.611 |
22,8 |
+2,2 |
GRÜNE |
52.890 |
8,4 |
+0,6 |
FDP |
46.355 |
7,4 |
+2,7 |
FAMILIE |
13.712 |
2,2 |
+0,5 |
Die Tierschutzpartei |
9.202 |
1,5 |
-0,2 |
REP |
4.635 |
0,7 |
-0,6 |
DIE FRAUEN |
2.695 |
0,4 |
-0,5 |
Volksabstimmung |
1.979 |
0,3 |
-0,4 |
DKP |
1.565 |
0,2 |
0,0 |
PBC |
1.153 |
0,2 |
-0,1 |
AUFBRUCH |
1.102 |
0,2 |
-0,1 |
ödp |
1.208 |
0,2 |
0,0 |
CM |
708 |
0,1 |
-0,1 |
PSG |
481 |
0,1 |
-0,1 |
BüSo |
427 |
0,1 |
-0,1 |
50Plus |
4.460 |
0,7 |
X |
AUF |
1.092 |
0,2 |
X |
BP |
462 |
0,1 |
X |
DVU |
10.601 |
1,7 |
X |
DIE GRAUEN |
2.187 |
0,3 |
X |
DIE VIOLETTEN |
975 |
0,2 |
X |
EDE |
428 |
0,1 |
X |
FBI |
1.060 |
0,2 |
X |
VOLKSENTSCHEIDE |
1.179 |
0,2 |
X |
FW FREIE WÄHLER |
2.923 |
0,5 |
X |
Newropeans |
446 |
0,1 |
X |
PIRATEN |
5.626 |
0,9 |
X |
RRP |
2.885 |
0,5 |
X |
RENTNER |
7.935 |
1,3 |
X |
Der Landeswahlleiter Bruno Küpper dankte noch am Wahlabend allen Helferinnen und Helfern in den über 3.350 Wahllokalen und Briefwahllokalen der Städte und Gemeinden und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Behörden der Städte, Gemeinden und Landkreise sowie des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg und des Zentralen IT-Dienstleisters des Landes Brandenburg für ihr ehrenamtliches und berufliches Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Europawahl im Land Brandenburg.