Repräsentative Wahlstatistik zur Landtagswahl 2004

124 Wahlbezirke für Auswertung durch Landeswahlleiter benannt

- Erschienen am 09.09.2004 - Presemitteilung 29/2004

Neben der allgemeinen Wahlstatistik, die Aussagen über die Anzahl der Wahlberechtigten, der Wähler, der Nichtwähler, der gültigen und ungültigen Stimmen sowie der Stimmen für die einzelnen Wahlvorschläge liefert, wird zur Landtagswahl 2004 wie bei vorherigen Wahlen eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt werden. Landeswahlleiter Peter Kirmße hat mit der entsprechenden Auswertung den Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik beauftragt. Für diese statistische Erhebung wurden 124 Urnenwahlbezirke ausgewählt, die der Landeswahlleiter von den rund 3.300 Wahlbezirken (ohne Briefwahlbezirke) benannt hat. Wichtiges Kriterium für die Auswahl war die Größe von mindestens 400 Wahlberechtigten, so dass keine Rückschlüsse auf das Wahlverhalten einzelner Personen möglich sein werden. Keiner der betroffenen Wähler muss also eine Verletzung des Wahlgeheimnisses befürchten.

Durch die repräsentative Wahlstatistik werden stichprobenartig Daten über die Stimmabgabe der Wähler für die einzelnen Parteien nach Geschlecht und Altersgruppe ermittelt. Dadurch erlangt man Aufschluss über das Wahlverhalten von Frauen und Männern nach altersspezifischen Kriterien. So lässt sich beispielsweise feststellen, wie viele Frauen oder Männer einer Altersgruppe eine bestimmte Partei gewählt haben. Insgesamt erfolgt eine Unterteilung in fünf Altersgruppen.
Ermittelt wird auch die Struktur der Wähler und Nichtwähler in den ausgewählten Wahlbezirken.

Die Wählerinnen und Wähler in den betroffenen Wahlbezirken werden auf die besondere statistische Erhebung in ihrem Wahllokal aufmerksam gemacht. In den ausgewählten Wahlbezirken hängen entsprechende plakative Hinweise aus. Der für die repräsentative Wahlstatistik verwendete Stimmzettel enthält den Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und Altersgruppe.
Die so gewonnenen Daten werden als Landesergebnis zum Jahresende veröffentlicht und können beim Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg bestellt werden.

Abbinder