Landtagswahl 2004 in Zahlen
Einige statistische Angaben für den 19. September 2004
- Erschienen am - PresemitteilungWahlkreise: 44
Wahlbezirke: 3.490
davon Urnenwahlbezirke: 3.314 Briefwahlbezirke: 176
Wahlberechtigte (Stand 31.5.04): 2.131.888
davon männlich: 1.040.142 weiblich: 1.091.746
Erstwähler (18 bis unter 23 Jahre): 175.157 (männlich: 92.470, weiblich: 82.687)
Anträge auf Briefwahlunterlagen (Stand 08.09.04): 86.203
(Landtagswahl 1999: insges. 110.896)
Listenvorschläge: 15 (1999: 9)
Bewerber: insges. 481, davon 144 Frauen (1999: 360/101 Frauen)
Direktkandidaten: 320 (davon 80 Frauen)
Listenbewerber: 379 (davon 114 Frauen)
Einzelbewerber: 9 (davon 1 Frau)
Jüngster Kandidat: Alexander Salomon (18), Schüler, Landesliste SPD
Ältester Kandidat: Walter Mirau (72), Rentner, Landesliste DVU
Einsatz von Wahlgeräten: insges. 147 Wahlgeräte
in 7 Kommunen: Hennigsdorf, Fredersdorf-Vogelsdorf, Neuenhagen bei Berlin, Hoppegarten, Cottbus, Teltow, Trebbin
Verbundene Wahlen in:
Perleberg (Prignitz): hauptamtlicher Bürgermeister,
Nuthe-Urstromtal/OT Scharfenbrück (Teltow-Fläming): Ortsbürgermeister,
Storkow (Mark)/OT Schauen (Oder-Spree): Ortsbeiratswahl,
Amt Märkische Schweiz (Märkisch-Oderland): Bürgerentscheid,
Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz): hauptamtlicher Bürgermeister,
Neuhausen/Spree (Spree-Neiße): Gemeindevertretung, hauptamtlicher Bürgermeister, Ortsbeiräte und Ortsbürgermeister.
Der Einsatz von einheitlichen Stimmzettelschablonen für Sehbehinderte und Blinde ist in allen 44 Wahlkreisen möglich, da die Stimmzettel nach den Vorgaben des Landeswahlleiters gefertigt wurden. Das besondere Kennzeichen dafür ist das kleine Loch am rechten oberen Rand des Stimmzettels, das zur Orientierung bei der Einlage in die Schablone dient.