481 Bewerber treten zur Landtagswahl an
Landeswahlleiter Kirmße: Alle Kandidaten im Internet veröffentlicht
- Erschienen am - PresemitteilungInsgesamt 481 Kandidaten bewerben sich zur Landtagswahl am 19. September 2004 um einen der 88 Sitze des 4. Brandenburger Landtages. 144 (29,9 Prozent) von ihnen sind Frauen. Im Vergleich dazu traten zur Landtagswahl 1999 insgesamt 360 Bewerber, darunter 101 Frauen (28,1 Prozent), an.
Wie Landeswahlleiter Peter Kirmße heute in Potsdam mitteilt, sind alle Kandidaten für die Landtagswahl am 19. September 2004 unterteilt nach Kreiswahlvorschlägen und Landeslisten im Internet unter der Adresse des Landeswahlleiters www.wahlen.brandenburg.de veröffentlicht und abrufbar.
Von den 481 Bewerbern treten als Direktkandidaten in den 44 Wahlkreisen 320 Bewerber (davon 80 Frauen) an. Auf den Landeslisten der 15 zugelassenen Parteien und politischen Vereinigungen kandidieren 379 Bewerber (davon 114 Frauen). 218 Kandidaten (davon 50 Frauen) bewerben sich sowohl als Direktbewerber in einem Wahlkreis auf als auch mit einem Listenplatz auf einer Landesliste um ein Mandat.
Der Anteil der Frauen an den Wahlvorschlägen der Parteien und politischen Vereinigungen ist unterschiedlich ausgeprägt. An der Spitze liegt mit 47,5 Prozent die SPD (80 Bewerber, davon 38 Frauen). Der Frauenanteil bei der PDS beträgt 46,3 Prozent (54 Bewerber, davon 25 Frauen). Unter den 48 Bewerbern der CDU sind 10 Frauen (20,8 Prozent). Bei GRÜNE/B 90 treten 20 Frauen an (39,2 Prozent/51 Bewerber). Unter den 47 Wahlvorschlägen der FDP befinden sich 11 Frauen (23,4 Prozent). Den niedrigsten Frauenanteil weisen Offensive D mit 9,4 Prozent (3 Frauen/insg. 32 Bewerber) und die Liste von JA (zehn Kandidaten) mit keiner Frau auf. Unter den neun Einzelbewerbern befindet sich eine Frau.
Das Durchschnittsalter aller Kandidaten für die diesjährige Landtagswahl liegt mit 46 Jahren um ein Jahr höher als bei der Landtagswahl 1999, wobei das Durchschnittsalter der Frauen mit 45 Jahren darunter liegt. Mit Abstand das jüngste Durchschnittsalter weisen mit 24 Jahren die Bewerber von JA auf. Das höchste Durchschnittsalter haben mit 65 Jahren die GRAUEN-Kandidaten. Bei der SPD beträgt das Kandidaten-Durchschnittsalter 45 Jahre (1999: 47 Jahre), bei der CDU 47 Jahre (1999: 46 Jahre), bei der PDS 48 Jahre (1999: 45 Jahre), bei GRÜNE/B 90 44 Jahre (1999: 43 Jahre) und bei der FDP 48 Jahre (1999: 48 Jahre).
Von allen Kandidaten kommen aus der Altersgruppe der 50- bis unter 55-jährigen mit 80 (davon 27 Frauen) die meisten Bewerber. Die Frauen haben in der Altersgruppe der 40- bis unter 45-jährigen ihren größten Anteil. Hier stellen sie 45,2 Prozent der Bewerber (33 von 73)
Mit 18 Jahren ist Alexander Salomon, Schüler aus Beeskow (Landesliste SPD, Platz 67) der jüngste Kandidat, der zur Wahl antritt. Walter Mirau, Rentner aus Luckenwalde, ist mit 72 Jahren ältester Bewerber (Landesliste DVU, Platz 16).
Die vollständige Bewerberliste wird ebenfalls am 23. August 2004 im Amtsblatt des Landes Brandenburg veröffentlicht.