2,122 Millionen wahlberechtigte EU-Bürgerinnen und Bürger im Land Brandenburg

Vorwahl- und Strukturdaten zur Europawahl 2004 im Internet abrufbar

- Erschienen am 31.03.2004 - Presemitteilung 06/2004

Rund 2,122 Millionen der im Land Brandenburg lebenden Bürgerinnen und Bürger sind für die Wahl zum 6. Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 wahlberechtigt. Davon sind rund 15.000 nichtdeutscher Herkunft. Sie kommen aus den 15 EU-Mitgliedsstaaten (Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien) und den laut Beitrittsvertrag vom 16. April 2003 voraussichtlich ab Mai 2004 neu hinzukommenden zehn Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Malta und Zypern. Von den wahlberechtigten Männern im Land Brandenburg sind rund 1,027 Millionen deutscher und ca. 9.300 nichtdeutscher Herkunft. Bei den wahlberechtigten Frauen sind 1,08 Millionen deutscher und rund 5.700 nichtdeutscher Herkunft.
Allerdings müssen nichtdeutsche Unionsbürger, die hier an der Wahl der deutschen Abgeordneten für das Europäische Parlament teilnehmen wollen, bis spätestens zum 23. Mai 2004 bei ihrer Gemeindebehörde einen Antrag auf Eintragung in ein hiesiges Wählerverzeichnis stellen. Hiervon befreit sind die nichtdeutschen Unionsbürger, die bereits bei der letzten Europawahl 1999 erfolgreich einen entsprechenden Antrag gestellt haben und sich damit für die Teilnahme an der Wahl der Abgeordneten ihres Wohnsitzmitgliedstaates Deutschland (und nicht ihres Herkunftsmitgliedstaates) entschieden haben.

Die Bundesrepublik Deutschland wählt am 13. Juni 2004 insgesamt 99 Abgeordnete für das Europäische Parlament. Statistische Vergleichsdaten der Europawahlen 1999 und 1994 sowie der Bundestagswahl 2002 und der Kommunalwahl 2003 sind auf der Internetseite des Landeswahlleiters abrufbar, teilt Landeswahlleiter Peter Kirmße heute in Potsdam mit. Unter www.wahlen.brandenburg.de Menüpunkt Europawahlen/Europawahlen 13. Juni 2004 kann die dazu erarbeitete Broschüre des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und Statistik als pdf-Datei kostenlos heruntergeladen werden. Sie enthält neben den Vergleichsergebnissen der genannten Wahlen auch Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik (Stimmabgabe und Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Alter).
Ergänzt werden die Informationen durch ausgewählte Strukturdaten für das Land Brandenburg. Gegliedert nach den 14 Landkreisen und vier kreisfreien Städten werden Daten über Gebiet und Bevölkerung, Arbeitslose und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe, Bautätigkeit und Wohnungswesen sowie Landwirtschaft angeboten.

Abbinder